Oberreintalschrofen-Südpfeiler, Wetterstein, “Nebenbuhler” und “zum Pool”
29. September 2025Thomas Schöpf und Luis Knabl sind zusammen mit ihren Freunden derzeit sicher die aktivsten Erschließer an der Wetterstein-Südseite (z.B. Sektor Figaro oder “Die Schöpfung”). Thomas hat uns netterweise Infos zu zwei weietren Routen am Oberreintalschrofen zukommen lassen, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen:
Nebenbuhler, 6c, 245m (9SL)
Erstebegeher: Thomas Schöpf und Luis Knabl am 15. August 2023
Charakter: fantastscihe Kletterer in überwiegend (sehr) festem Fels (ausgenommen dritte Seilleineg welche etwas brüchig, dafür aber gut abegesichert ist)
Material:
Die Route ist gut mit Bohrhaken eingerichtet. 11 Expressschlingen – davon ein paar Alpinexpress zum Verlängern in der dritten Seillänge
Zustieg:
Am besten mit (E-)Bike zur Wangalm und von dort aus schnurstracks gerade hoch zum bereits sichtbaren Oberreintalschrofen. Nach dem flachen Wanderweg und dem Blockfeld geht es zuerst steil über einen Grasrücken und zuletzt durch Schotter zum Wandfuß (1 h von der Wangalm). Der Einstieg befindet sich ca. 30 m oberhalb des Geröllfeldes (im Frühling oft ein Schneefeld am Einstieg). Der Routenname ist angeschrieben.
Abstieg:
über die Route abseilen – beim Stand nach der dritten Seillänge kann auch schräg zur “Zum Pool” abgeseilt werden (sieh Topo), was v.a. bei Gewitter ratsam ist. Der Abstieg zum TAB (Tourenabschlussbier) bei der Martina auf der Wangalm erfolgt bequemst über die Schotterreise.
Zum Pool, 5c, 85m (3SL)
Erstebegeher: Thomas Schöpf und Luis Knabl am 15. September 2023
Charakter: kurzer aber sehr schöner Baseclimb, welcher auch als lohnender Einstieg zur “Buhl” (Südpfeiler) genommen werden kann. Die”Buhl” (VI-/A0)ist dann deutlich alpiner und nur teilweise saniert bzw. benötigt mobile Sicherungsmittel – Details: siehe Kletterführer “Wetterstein Süd” – Panico-Verlag.
Material:
Die Route ist gut mit Bohrhaken eingerichtet. 10 Expressschlingen und eine Köpflschlinge
Zustieg:
siehe oben – der Einstieg befindet sich zwischen “Der Schöpfung” und der klassischen Route von 1931 “Jenewein-Kaspar” (V).
Abstieg:
über die Route abseilen.